Basis-Diagnostik
ACTN2, BAG3, DES, LBD3, LMNA, MYBPC3, MYH7, RBM20, SCN5A, SCN5A, TNNI3, TNNT2, TPM1
ACTN2, BAG3, DES, LBD3, LMNA, MYBPC3, MYH7, RBM20, SCN5A, SCN5A, TNNI3, TNNT2, TPM1
ACTC1, ANKRD1, CSRP3, DMD, DSC2, DSG2, DSP, DTNA, EMD, FKTN, JUP, MYH6, PKP2, PLN, RYR2, SGCD, TAZ, TCAP, TGFB3, TMEM43, TNNC1, VCL
Dilatative Kardiomyopathie (CMD)
Erkrankung | Gen | OMIM |
---|---|---|
CMD1A | MYBPC3 | 115200 |
CMD1A | LMNA | 115200 |
CMD1A | ACTN2 | 612158 |
CMD1C | LDB3 | 601493 |
CMD1D | TNNT2 | 601494 |
CMD1E | SCN5A | 601154 |
CMD1FF | TNNI3 | 613286 |
CMD1I | DES | 604765 |
CMD1L | SGCD1 | 606685 |
CMD1M | CSRP3 | 607482 |
CMD1N | TCAP | 607487 |
CMD1P | PLN | 609909 |
CMD1R | ACTC1 | 613424 |
CMD1S | MYH7 | 613426 |
CMD1W | VCL | 611407 |
CMD1X | FKTN | 611615 |
CMD1Y | TPM1 | 611878 |
CMD2A | TNNI3 | 611880 |
Kardiomyopathien sind Herzerkrankungen, die alle Altersgruppen betreffen und meistens in der Pubertät bzw. frühen Erwachsenenalter beginnen. Die hypertrophe und dilatative Form sind die häufigsten Kardiomyopathien. Beide Erkrankungen sind z. T. allelisch, aber durch verschiedene Mutationen bedingt. Die Penetranz ist reduziert und erhöht sich mit dem Alter.
Die dilatative Kardiomyopathie (DCM) ist eine häufige Form der Kardiomyopathien und der dritt häufigste Grund für Herzversagen. Familiäre Fälle machen bis zu 30% dilatativer Kardiomyopathien aus. Die Prävalenz liegt bei 0,04%. Es werden folgende Symptome verschieden stark ausgeprägt:1-5
Dilatative Kardiomyopathie (DCM)
Die dilatative Kardiomyopathie ist zu 20-30% genetisch bedingt und davon werden 60-90% autosomal dominant (auch autosomal rezessiv) vererbt. Es liegen Veränderungen in Genen, die für verschiedene Komponenten der zellulären Kompartimente (Kernhülle, kontraktiler Apparat, Kraftübertragungsapparat) und Signalwege (Gentranskription, Spleißmechanismus, Calcium-Handling) codieren, vor (Tabelle 1). Mutationsbedingte Veränderungen der Kardiomyocytenstruktur verursachen Autophagie bzw. Apoptose der betroffenen Zellen und somit eine Strukturveränderung des Herzens. Die Genotyp-Phänotyp-Korrelation ist sehr eingeschränkt. Selbst innerhalb einer Familie ist die Ausprägung der Symptome sehr variabel (Manifestationsalter, Schweregrad und Verlauf der Erkrankung). Es gibt wenige phänotypische Merkmale, die abhängig von den veränderten Genen auftreten.
Tabelle 1: Dilatative Kardiomyopathie
Gen/ Prävalenz d. Mutat. |
Protein |
Funktion |
Lokalisation |
OMIM |
MYBPC3 3-7% |
Kardiales Myosin-bindendes Protein C3 | Bindungsstelle für Myosin-Schwere-Kette und Titin, im Sarkomer, strukturelle und funktionelle Funktion während Kontraktion | 11p11.2 | OMIM 600958 |
MYH7 4-7% |
β-Myosin-Schwer-kette | Proteine der dicken Filamente, Muskel- kontraktion | 14q12 | OMIM 160760 |
LMNA 2-6% |
Lamin A/C | Nukleus-stabilität, Einfluss auf Genexpression | 1q21.2 | OMIM 150330 |
TNNT2 1-4% |
Troponin T2 | Proteine der dünnen Filamente, Muskel- kontraktion | 1q32 | OMIM 191045 |
SCN5A 2-3% |
Na+-Kanal, spannungsabhängig | porenbildend, elektrische Erregbarkeit | 3p21 | OMIM 600163 |
LDB3 1-3% |
LIM Domain Binding | Bestandteil der Z-Scheibe, Aufbau und Anordnung von Membranproteinen | 10q22.2-23.3 | OMIM 605906 |
PLN 1-3% |
Phospholamban | steuert Ca2+-Aufnahme in Sarkoplasmatisches Retikulum | 6q22.1 | OMIM 172405 |
ACTN2 <4% |
α-Actinin 2 | Bestandteil der Z-Scheibe, Verankerung der Aktinfilamente, Interaktion mit Titin und Aktin | 1q42-43 | OMIM 160760 |
VCL <3% |
Vinculin | Aufbau und Verknüpfung von Proteinen v.a. Aktin | 10q22.1-q23 | OMIM 193065 |
SGCD <3% |
δ-Sarkoglykan | Dystrophin-assoziierter Glykoprteinkomplex, Kraftübertragung | 5q33 | OMIM 601411 |
CSRP3 <2% |
Muscle LIM protein
(Cystein- und glycinreich) |
Protein der Z-Scheibe, Spannungssensor | 11p15.1 | OMIM 600824 |
DES <2% |
Desmin | Zytoskellet, Kraftübertragung | 2q35 | OMIM 125660 |
TNNI3 <1% |
Troponin I3 | Proteine der dünnen Filamente, Muskel- kontraktion | 19q13.4 | OMIM 191044 |
TPM1 <1% |
α-Tropo-myosin | Proteine der dünnen Filamente, Muskel- kontraktion | 15q22.1 | OMIM 191010 |
ACTC1 <1% |
α-Actin | Proteine der dünnen Filamente, Muskel- kontraktion | 15q14 | OMIM 102540 |
TCAP <1% |
Telethonin | Protein der Z-Scheibe | 17q12 | OMIM 604488 |
FKTN <1% |
Fukutin | Membranprotein des Golgi-Apparates | 9q31 | OMIM 607440 |
[1] Watkins et al. 2011, N Engl J Med. 364:1643-1656
[2] Frey und Kaktus 2008, Internist 49:43–50
[3] Osterziel et al. 2005, Herz 30: 529–34
[4] Schönberger et al. 2004, Dtsch Arztebl. 101:A 1099–1105
[5] Wexler et al. 2009, Am Fam Physician. 79: 778–784
Dilatative Kardiomyopathie
Der Bearbeitungszeitraum beim Indexpatienten liegt je nach Untersuchungsumfang bei etwa 6 Wochen.
Für den Ausschluss oder Nachweis einer bereits bekannten Mutation bei weiteren Familienmitgliedern ist etwa 1 Woche anzusetzen.
5 ml EDTA-Blut des Indexpatienten sowie weiterer Familienmitglieder. Versand der Proben ungekühlt im Transportröhrchen.
Die Untersuchung unterliegt nicht der Budgetierung.